Tag: Führung
Von Michael Riermeier am 20.03.2020
Bleiben Sie handlungsfähig im Ausnahmezustand: Soforthilfe für Führende
Es sind Zeiten, die von uns viel abverlangen. In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich Impulse gegeben, wie man als Führungskraft Herr der Lage bleibt. Langsam wird nun deutlich: Die Büros werden länger verwaist sein und ein Großteil der Arbeit erfolgt von zuhause. Zahlreiche Unternehmen betreten jetzt Neuland. Unsere Soforthilfe für Führungskräfte und Personalabteilungen bietet schnell individuelle Lösungen, damit Sie auch virtuell handlungsfähig bleiben.
Von Martina Onorato am 29.01.2020
Schlechte Führung? Keine Angst vor Konsequenzen
Schlechte Führung im mittleren Management ist für höhere Führungskräfte oft schwer zu erkennen. Wer für die Warnzeichen Augen und Ohren öffnet, wird nicht nur zu einer besseren Unternehmenskultur beitragen, sondern loyale, motivierte Mitarbeiter gewinnen.
Von Karen Wesselmann am 16.11.2018
FRESH-UP: Die „Stärken-Dusche“ für Führungskräfte
Wenn uns die Anforderungen im Berufsalltag mal wieder zu überrollen scheinen, uns die Schnelligkeit der Veränderung das Gefühl gibt, trotz Tempo 180 doch nicht ans Ziel zu kommen, dann ist es Zeit für eine „Stärken-Dusche“ unter Kollegen.
Von Michael Riermeier am 16.04.2018
Traut Euch endlich! Warum Experimentieren für Unternehmen so wertvoll ist
Den Deutschen fällt das Fehlermachen immer noch schwer. Dabei sind die Unternehmen am erfolgreichsten, die Raum für Experimente zulassen.
Von Raum Für Führung am 06.12.2017
Ho! Ho! Ho! Der Nikolaus und RF/F bringen Bücher ins Haus!
Bunt gefüllt ist unser Nikolausstiefel für Sie mit Buchempfehlungen zum Schenken und Schenken lassen.
Von Michael Riermeier am 28.11.2017
Jamaika: Warum wir als Wähler schimpfen und was wir im Job jeden Tag tun
„Macht gefälligst euren Job!“ forderte die BILD-Zeitung am Tag nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche für die Jamaika-Koalition. Adressiert ist der Appell an die Führungskräfte bei CDU, CSU, FDP und Grünen. Auch große Teile der Wähler machen ihren Unmut über das Scheitern der Verhandlungen in Gesprächen und Foren Luft. Es ist leicht, über andere zu schimpfen, es besser zu wissen. Dabei bewegen sich Führungskräfte bei jeder Verhandlung und jeder Entscheidung auf einem schmalen Grad – zwischen eigenen Prinzipien und dem Blick fürs große Ganze.
Von Klaus Leeder am 16.03.2017
Rollenwechsel Teil 2: Führungskräfte bei Positionsveränderungen optimal begleiten
Im ersten Teil (Rollenwechsel Teil 1) hat mein Kollege Bernd Domrowe aus seiner Sicht seinen Wechsel vom Geschäftsführer zum mitarbeitenden Gesellschafter beschrieben. In diesem Beitrag beleuchte ich diese Veränderung aus der Perspektive der verantwortlichen Führungskraft und dahinterstehenden Organisation.
Von Bernd Domrowe am 28.11.2016
Seemannsgarn oder wie im richtigen Leben – Führungskräfte auf hoher See
Schauplatz: eine Bucht vor der winzigen, dänischen Insel Lyö an einem Sonntagmorgen im September. Dort liegt die stattliche Segelyacht „Preussischer Adler“ vor Anker. An Bord: Neun Führungskräfte einer großen, westdeutschen Sparkasse, ein Skipper und ein Berater vom Raum Für Führung. Es hat die ganze Nacht durchgeregnet und die Feuchtigkeit ist inzwischen auch unter Deck spürbar. Die Außentemperatur liegt bei weniger als 10° Grad, der Wind peitscht die Regenböen über die Ostsee und zu allem Überfluss zieht auch noch Nebel auf.
Von Michael Riermeier am 01.06.2016
Der „Virtual Manager“: Ein Kompetenzprofil für Führungskräfte in virtuellen Teams
Und nochmal virtuelle Zusammenarbeit: Hatte ich zuletzt noch über deren grundsätzliche Organisation geschrieben, befasse ich mich in diesem Blogpost mit deren Führung. Welche Führungsstile und -verfahren eignen sich weniger, welche mehr für das Steuern orts- und zeitunabhängig Arbeitender? Welche Kompetenzen brauchen die zuständigen Manager dafür? Ein Überblick.
Von Andrea Lawlor & Christine Kempkes am 30.03.2016
So klappt’s mit der Frauenquote: Wie Managerinnen und Manager weibliche Führungskräfte wirklich fördern.
Seit Mai 2015 ist die „Frauenquote“ Gesetz – viel getan hat sich seitdem trotzdem nicht: Weibliche Führungskräfte bleiben weiterhin eine Ausnahmeerscheinung. Warum eigentlich? Und: Was wäre zu tun, um diesen Zustand zu ändern und das Potenzial weiblicher Führungskräfte endlich zur Gänze zu erschließen? Unsere Gastautorinnen Andrea Lawlor und Christine Kempkes haben Antworten gesucht – und ein paar erfrischende gefunden.